Alle Kategorien

Nachrichten& Medien

Startseite >  Nachrichten >  Nachrichten& Medien

Photovoltaik macht 80 % aus! Top-Aktuell in den nächsten zehn Jahren.

Nov 12, 2024

im kommenden Jahrzehnt und werden für 80 % der 5.500 GW neuen sauberen Energiekapazität bis 2030 verantwortlich sein.

Dies sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der neuesten Ausgabe des Berichts "Renewables 2024" der Internationalen Energieagentur (IEA), in dem eine "riesige" Zunahme der erneuerbaren Energiekapazität bis 2030 vorhergesagt wird, mit 5.500 GW neuer Kapazität, die in diesem Jahrzehnt hinzukommt - mehr als das Dreifache der zwischen 2017 und 2023 installierten Kapazität und ungefähr gleich derzeitiger installierter Stromkapazität in China, den USA, der Europäischen Union und Indien zusammen.

image.png
Die Internationale Energieagentur erwartet, dass sich die installierte Kapazität im Bereich großer terrestrischer und dezentraler PV-Sektoren zwischen 2023 und 2030 fast verdreifacht. Bild: American Public Power Association.

Der Bericht behauptet, dass die Photovoltaik-Erzeugung viel von dieser Veränderung antreiben wird. Im "Basisfallszenario", das von der Fortsetzung der derzeitigen Politiken zur Installation erneuerbarer Energien ausgeht, erwartet die IEA, dass sich die installierte Kapazität von Großanlagen auf dem Boden und des dezentralen PV-Sektors zwischen 2023 und 2030 fast verdreifacht.

Das obige Diagramm vergleicht das prognostizierte Wachstum der Solar-PV mit dem Wachstum mehrerer anderer erneuerbarer Energie-Technologien. In diesem Zusammenhang ist das prognostizierte Wachstum bei Solaranlagen besonders bedeutsam. Das Wachstum von Solar liegt nahe bei vierfach.

Die Nutzung von Wasserkraft bleibt relativ stabil, mit 1140,8 GW im Jahr 2023 und 1576,2 GW im Jahr 2030; die installierte Kapazität von Windkraftanlagen auf Land verdoppelt sich fast, indem sie von 941,3 GW auf 1765,2 GW bis zum Ende des Jahrhunderts steigt.

Das Diagramm zeigt außerdem, dass die Welt nicht auf Kurs ist, um das IEA-"Beschleunigungsszenario" zu erreichen, das davon ausgeht, dass Regierungen Politiken zur Förderung einer schnelleren Einführung erneuerbarer Energien implementieren als im "Hauptszenario". Bis 2030 würde das Szenario mehr als 10.000 GW an erneuerbaren Erzeugungskapazitäten in Betrieb sehen, näher am Ziel, die weltweite Erzeugungskapazität aus erneuerbaren Quellen bis zum COP28-Gipfel zu verdreifachen, verglichen mit etwa 9.000 GW im "Hauptszenario". Dieses Verdreifachungsziel würde jedoch eine Bindung von etwa 11.000 Gigawatt erneuerbarer Kapazität bis 2030 erfordern, was darauf hinweist, dass weder das IEA-"Haupt-" noch das "Beschleunigungsszenario" dieses Ziel erreichen wird. Angesichts des projizierten starken Wachstums der Solarindustrie in beiden Szenarien könnte die kontinuierliche Ausweitung der Solarkapazität entscheidend sein, wenn die Welt die Ziele von COP28 erreichen will.

vorherige Rückfall nächste