Kürzlich gab es zwei Brandvorfälle mit photovoltaischen (PV) Systemen in Norddeutschland und im Kölner Umland. Laut Berichten der örtlichen Feuerwehr haben diese Vorfälle erhebliche technische Mängel in traditionellen PV-Systemen aufgedeckt, insbesondere bei Notabschaltmöglichkeiten und der Kontrolle von verborgenen Brandursachen.
Nachfolgende Interviews, die vom Niedersächsischen Feuerwehrdepartment durchgeführt wurden, enthüllten, dass das auf dem Dach des betroffenen Lagerhauses installierte PV-System weiterhin autark Strom erzeugte, selbst nachdem das Netz getrennt wurde, was dazu führte, dass die Flammen mehrfach wieder aufflackerten. Die Feuerwehrleute waren gezwungen, Krane zur Entfernung der hochgelegenen Komponenten einzusetzen, was zu einem zeitaufwändigen Einsatz führte, der bis zu sieben Stunden dauerte, bevor das Feuer unter Kontrolle gebracht werden konnte. Dieser Prozess erschwerte nicht nur die Rettungsmaßnahmen, sondern stellte auch ein Sicherheitsrisiko für die Feuerwehrleute dar.
Bei einem Garagenbrand im Kölner Stadtteil Elsfleth wurde der Bereich um die PV-Anlage herum vollständig zerstört. Ermittlungen laufen noch, um festzustellen, ob Energiespeicher das Feuer verschärft haben. Diese Vorfälle haben die Sicherheitsrisiken aufgedeckt, die mit traditionellen String-Wechselrichtersystemen verbunden sind, insbesondere deren unzureichende Notfallsicherung.
Angesichts dieser Erwägungen und des Bedarfs nach Verbesserungen wird die Modulübergreifende Power-Electronics-Technologie (MLPE) als Schlüssellösung für die Sicherheitsgefahren traditioneller PV-Systeme angesehen. Ihre Hauptvorteile umfassen:
Bei der Förderung der Entwicklung von Modul-Level-Stromelektronik-Technologie hat SUNGO Energy seine tiefgehenden Forschungen in intelligente PV-Optimierer genutzt, um effektive Lösungen bereitzustellen. Seit seiner Gründung im Jahr 2016 hat SUNGO Energy sich auf die Innovation in PV-Technologie konzentriert und erkannt, dass es dringend notwendig ist, die Systemeffizienz und -sicherheit zu verbessern.
Sein Flaggschiffprodukt, der SUNGO iOPT intelligente PV-Optimierer, erhöht nicht nur die gesamte Energieausbeute von PV-Systemen, sondern mindert auch effektiv Verluste, die durch Schatten und Komponentenunstimmigkeiten verursacht werden. Die Anwendung dieser Technologie steigert nicht nur die Energieeffizienz von PV-Systemen, sondern verbessert ihre Sicherheit erheblich. Seine Funktion zur schnellen Abschaltung kann bei außergewöhnlichen Situationen schnell die Verbindungen zwischen den Komponenten trennen, um hohe Spannungen zu verhindern, die Rettungsmaßnahmen beeinträchtigen könnten, wodurch Personal und Ausrüstung geschützt werden. Gleichzeitig sorgt die Echtzeitüberwachungsfunktion dafür, dass der Status jeder Komponente rechtzeitig erkannt werden kann, was potenzielle Fehler schnell identifiziert und Brandschäden wirksam reduziert.
Die jüngsten PV-Brandvorfälle in Deutschland dienen als Weckruf für die Branche und stellen eine entscheidende Gelegenheit für technologische Fortschritte dar. Während sich die PV-Technologie weiterentwickelt, wird die Modul-Level-Leistungselektronik-Technologie dazu bereit sein, zu einem zentralen Trend in der Branche zu werden. Durch die Einführung fortschrittlicherer Komponenten-Level-intelligenter Management- und Überwachungstechnologien wird erwartet, dass der PV-Sektor neue Durchbrüche in Bezug auf Sicherheit und Effizienz erzielen wird, was die Ziele nachhaltiger Entwicklung weiter vorantreiben wird. Ständige Innovation und Verbesserung sind essenziell, um zuverlässigere Schutzmechanismen für zukünftige PV-Anwendungen bereitzustellen.