Alle Kategorien

Nachrichten& Medien

Startseite >  Nachrichten >  Nachrichten& Medien

Marktausblick Lateinamerika H1 2024: Brasilien treibt Wachstum an

Apr 26, 2024

Wind- und Photovoltaik-Kapazitätserweiterungen in Lateinamerika erreichten im vergangenen Jahr neue Höchststände, angetrieben von beeindruckendem Wachstum in Brasilien, das weltweit auf Platz drei bei den Neuzugaben an Wind- und PV-Kapazitäten rangierte. Die Erzeugung erneuerbarer Energie stieg weiter in allen großen Märkten außer Mexiko und beträgt nun etwa ein Drittel der Gesamtstromerzeugung Chiles. Trotz anhaltender Schwächen auf den argentinischen und mexikanischen Märkten erwartet Bloomberg New Energy Finance, dass 2024 ein weiteres außergewöhnliches Jahr für Lateinamerika wird, mit bedeutenden Klimapolitikankündigungen in Brasilien, grundlegenden Marktreformen in Argentinien und einer neuen Regierung in Mexiko.

Neue Investitionen in saubere Energien sanken leicht im Vergleich zu den Rekordniveaus des Vorjahres. Der dezentrale Photovoltaik-Markt Brasiliens machte mehr als die Hälfte der gesamten sauberen Energieinvestitionen in der Region aus.

Trotzdem konnte der Rückgang der Investitionen das Wachstum erneuerbarer Energien nicht stoppen. Die Kapazitätserweiterungen für Windkraft und Photovoltaik stiegen um 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wobei Brasilien für 80 Prozent des Gesamtumsatzes verantwortlich war, geführt von dem starken Markt des Landes. Das boomende sub-5MW-PV-Marktsegment und die Erweiterung der Windkraft in Brasilien sind die wichtigsten Triebkräfte der Aktivitäten im Bereich erneuerbare Energien in Lateinamerika.

Verteilte Photovoltaik-Projekte (PV) in Brasilien allein machen 43 Prozent der gesamten Windkraft- und PV-Erweiterungen in Lateinamerika bis 2023 aus und 55 Prozent der gesamten neuen Investitionen in saubere Energie. PV ist zur zweitgrößten Technologie im installierten Kapazitätsmix Brasiliens geworden.

Die Erweiterung der PV-Kapazität in der Region erreichte im Jahr 2023 einen Rekordhoch. Die gesamte neu installierte Kapazität stieg auf über 21 GW, was einem jährlichen Anstieg von 16 Prozent entspricht und dem Gesamtanlagenleistungsniveau in Kolumbien entspricht. Brasilien führte diesen Wachstumsprozess an, indem es etwa 17 GW neuer installierter PV-Kapazität in Betrieb nahm, wovon 70 Prozent dezentrale PV-Anlagen waren.

vorherige Rückfall nächste