Das Wahl eines unpassenden PV-Optimierers kann zu Problemen wie reduzierter Modulstromerzeugung, Stillstand des Wechselrichters und Schäden am Optimierer führen, was zu direkten finanziellen Verlusten führt. Es ist daher entscheidend, den richtigen Optimierer für Ihr PV-System auszuwählen.
1.Bestimmen Sie Ihre Bedürfnisse
Am Beispiel der Optimierserie Produkte von Sungo bieten verschiedene Optimiermodelle unterschiedliche Funktionen, die je nach tatsächlicher Situation des PV-Systems frei ausgewählt werden können.
2.Bestimmung des zu verwendenden PV-Moduls
Beim Auswählen eines geeigneten Optimierers müssen die Parameter des PV-Moduls und des Wechselrichters berücksichtigt werden. Dabei sollten die PV-Module im Hinblick auf die maximale Leistung, Spannung ohne Last und Kurzschlussstrom unter STC (Standardtestbedingungen) betrachtet werden, wobei als Beispiel die Module eines führenden Herstellers genommen werden:
Basierend auf dem Parameter Vergleich in der STC-Bedingung müssen die Optimiererparameter bei der Auswahl des Optimierers die folgenden Bedingungen erfüllen:
Sungos Optimizer-Serie Produkte können den Parametern-Anpassungsanforderungen der Mainstream-Module auf dem Markt gerecht werden und können sowohl in bestehenden Kraftwerken mit iterativen Modulen als auch in neuen Kraftwerken mit den neuesten Modulen eingesetzt werden, wobei sie nach einer Vielzahl von praktischen Anwendungsfällen eine gute Stabilität aufweisen.
3.Bestimmung des zu verwendenden PV-Wechselrichters
Als Herzstück des PV-Systems ist die Anpassung des PV-Wechselrichters und des PV-Optimiers gleichwertig wichtig, wobei Parameter und Kompatibilität die beiden Kernaspekte sind. Dabei muss der Parameterschwerpunkt nur auf den Gleichstromseitenparametern des Wechselrichters liegen, wobei ein führender Herstellerwechselrichter als Beispiel dienen kann:
Der maximale Ausgangsstrom des PV-Optimiers muss kleiner oder gleich dem maximalen Strom sein, der an jede Eingabe des PV-Wechselrichters zugeführt wird.
Hinweis: Falls in der Parametertabelle des Wechselrichters das maximale Eingangsspannung jeder MPPT nicht angegeben ist, muss nach dem maximalen Eingangsspannung jeder Zeichenfolge berechnet werden, basierend auf den Parametern der maximalen Eingangsspannung und der Anzahl der MPPT/der maximalen Anzahl der Eingabekanäle.
Die Kompatibilität ist das zweite Kernmerkmal eines PV-Optimiers, da ein nicht mit dem Wechselrichter kompatibler PV-Optimierer dazu führen kann, dass der Optimierer ausfällt oder der Wechselrichter heruntergefahren wird. Es ist daher notwendig, die Marke des vorhandenen Wechselrichters oder die Marke des Wechselrichters zu prüfen, den Sie verwenden möchten, und sicherzustellen, dass die Marke des Wechselrichters mit dem ausgewählten Optimierer kompatibel ist. (Die Optimierer einiger PV-Optimiererhersteller sind nur mit ihren eigenen Wechselrichtermarken kompatibel.) Sie können auch Sungos Optimiererprodukte verwenden; nach vielen Tests sind wir mit den gängigen Wechselrichtern auf dem Markt kompatibel.
Zusammenfassend müssen für die Auswahl eines PV-Optimierers zunächst folgende Anforderungen erfüllt sein: