Übersicht über Energiespeichersysteme für Gewerbe und Industrie
Ein Energiespeichersystem für Industrie und Handel ist wichtig für die Steuerung der Energieverwendung und die Verbesserung der Ressourcennutzung. Diese Systeme bestehen normalerweise aus mehreren Schlüsselkomponenten: wie Batteriespeicher, dies können Lithium-Ion, Blei-Acid oder Flussbatterien sein, mechanische Speicher umfassen Kugellager und thermische Speichermedien, die Wärme verwenden. Die Hauptladungs- und Entladungszyklen werden von Wechselrichtern und Controllern geregelt, während das Energemanagementsystem (EMS) die Leistungselektronikgeräte in Echtzeit überwacht und steuert.
Das grundlegende skalierbare Betriebsprinzip umfasst die Speicherung von Überschussenergie bei niedrigem Verbrauch und deren Bereitstellung bei hohem Lastgang, was hilfreich ist, um das Netz zu managen und erneuerbare Energien einzubinden. Beispiele für Anwendungen: Peak Shaving – das Ziel ist, Geld zu sparen, indem gespeicherte Energie während eines Hochlastzeitraums freigegeben wird; Notstromversorgung; Lastausgleich, der auf effizienten Energiegebrauch abzielt.
Diese Systeme sind im kommerziellen und industriellen Umfeld hauptsächlich wegen ihrer Kosteneffizienz entscheidend, indem sie Schutz vor Stromausfällen bieten und als Förderer erneuerbarer Energiegeneration fungieren. Während der Energisektor sich auf die Energiewende vorbereitet, hat die Energiespeicherung ein großes Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Energie verarbeitet wird, wenn es zur Effizienz übergeht.
Sicherheits Herausforderungen von Energiespeichersystemen
Wie gezeigt wurde, bringen Energiespeichersysteme zahlreiche Vorteile, aber sie stellen auch viele Sicherheitsprobleme dar, die sorgfältig behandelt und kontrolliert werden müssen. Die wichtigsten Probleme sind Batterien, thermische und elektrische Probleme.
Batterie-Management:
Überladung und Überentladung: Eine fehlerhafte Verwaltung in dieser Hinsicht führt daher zu anderen Formen der Verschlechterung, einer verkürzten Lebensdauer und anderen schädlichen Ereignissen wie Bränden und Explosionen.
Batterieaufblähung: Wenn Lithium-Ionen-Batterien überladen werden, schwellen sie auf, was einige physische Gefahren für das System und die Umgebung darstellt.
Interne Kurzschlüsse: Schäden an Maschinen oder Fehler während des Fertigungsprozesses können zu Kurzschlüssen und somit zu thermischer Ausbreitung führen.
thermische Bewirtschaftung:
Wärmeerzeugung: In Batterien gespeicherte Energie erzeugt Wärme beim Laden sowie beim Entladen. Wenn dies nicht ordnungsgemäß behandelt wird, erreicht es einen Zustand, in dem die Temperaturkontrolle außer Kontrolle gerät und sich verschlechtert bis hin zur thermischen Begrenzung.
Kühlsysteme: Unkontrollierte Kühlsysteme können ebenfalls ein Problem bei der Abkühlung von Geräten darstellen und beeinflussen somit die Ausfallrate und gefährliche Zustände.
Elektrische Sicherheit:
Isolationsausfälle: Unzureichende Isolation verursacht den Stromfluss zum Gebäude, und sie können durch elektrischen Strom schockiert werden oder es kommt zu einem Kurzschluss.
Elektrische Brände: Defekte Konverter und Wechselrichter sind eine Bedrohung und können zu elektrischen Bränden führen, die eine Gefahr für Mitarbeiter und Betriebe darstellen.
Diese Herausforderungen rechtfertigen die Notwendigkeit, ausreichende Sicherheitsmaßnahmen umfassend einzuführen und ständige Wachsamkeit bei der Betriebsführung von Energiespeichersystemen walten zu lassen.
SUNGO's Integrated Solar and Storage Solutions
Das Unternehmen hat außerdem eine vollständige intelligente Energie-Lösung für häusliche Nutzer über SUNGO Energy entwickelt. Die Lösung integriert den intelligenten Optimizer von SUNGO, Hochspannungsspeicher und ein intelligentes Steuersystem, um den Nutzern saubere, effiziente und sichere Energie zuzuführen. Kunden können die Hausstromerzeugung, -verbrauch und -speicherung in Echtzeit über ihr aktualisiertes Smartphone-APP-System steuern und den Betriebsmodus des Energiespeichersystems je nach Bedarf für Energieeinsparung, reduzierte Emissionen und bezahlbare Stromrechnungen umschalten.
Betrieb, Wartungsmanagement und Sicherheitsüberwachung
Die iSungo-Plattform zielt darauf ab, die Wartungs- und Betriebsmanagement sowie die Sicherheitsüberwachung in verschiedenen Industrien durch Einführung neuer Methoden und Technologien neu zu definieren. Eine derart umfassende Lösung verfügt über starke Werkzeuge für die Planung, Aufgabeverteilung und Leistungsüberwachung, was bedeutet, dass jede Verzögerung minimiert und die Produktivität durch die Echtzeitidentifikation von Betriebsbehinderungen verbessert werden kann. Durch die Nutzung einer Kombination aus präventiven und prognostischen Wartungsstrategien minimiert iSungo Kosten, während es die Lebensdauer der Anlagen maximiert und Sicherheitsregierung und -konformität durch die Überwachung vernetzter Geräte mittels Sensorenschnittstellen bietet. Die Plattform liefert auf Daten basierende, handlungsfähige Erkenntnisse durch anpassbare Dashboards und automatisierte Berichterstellung, was dem Unternehmen ermöglicht, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus bietet iSungo eine solche Skalierbarkeit und Kompatibilität mit anderen Unternehmensanwendungen, dass keine Organisation innerhalb ihrer Grenzen eingeschränkt ist und sie als Verbesserungschance erachtet, so viele operationelle und Sicherheitsaspekte wie möglich zu erfassen. Dies wird nicht nur dazu beitragen, Unternehmen auf dem Weg zum Erfolg zu halten, während die Technologie weiter fortschreitet, sondern auch zusätzliche Entlastung bieten.
Normen und Konformität
Es ist von höchster Wichtigkeit, den lokalen und internationalen Anforderungen im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Implementierung und dem Betrieb von Energiespeichersystemen gerecht zu werden. Bestimmte Anforderungen bezüglich Batteriesicherheit, Systemintegration und Leistung sind in mehreren Standards definiert, zum Beispiel UL 9540 (Nordamerika) oder IEC 62619 (International).
Unternehmen sollten alle Anstrengungen unternehmen, um sich an diese Standards zu halten, solange ihre Systeme in einem sicheren und nützlichen regulatorischen Zustand erhalten werden sollen. Verstöße gegen diese Anforderungen können hohe Kosten und rechtliche Verpflichtungen nach sich ziehen, was den Vorteilen von Investitionen in Energiespeichersysteme entgegenwirkt.
Regulatorische Standards bieten einen Weg, die Leistung gemäß bewährten Methoden zu messen und helfen sicherzustellen, dass Energiemanagementsysteme die angemessensten Praktiken in ihrer Planung, Installation und Betriebsführung befolgen. Die Einhaltung dieser Standards schützt Menschen, Kapitalanlagen und den Lebensraum.
Schließlich: Auch wenn kommerzielle und industrielle Energiespeichersysteme viel versprechen, werden die großen Erwartungen nur erfüllt, wenn alle Aspekte des Speicherdesigns, der Bauweise, des Betriebs und der Vorschriften beachtet werden. Die von der Energiespeichertechnologie gebotenen Möglichkeiten können vollständig genutzt werden und dabei dennoch risikofrei für die Industrie sein, wenn Sicherheitsaspekte angemessen berücksichtigt und strenge Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden.
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht über Energiespeichersysteme für Gewerbe und Industrie
- Sicherheits Herausforderungen von Energiespeichersystemen
- Batterie-Management:
- thermische Bewirtschaftung:
- Elektrische Sicherheit:
- SUNGO's Integrated Solar and Storage Solutions
- Betrieb, Wartungsmanagement und Sicherheitsüberwachung
- Normen und Konformität